Das Online-Leben bringt uns ins Offline
Auf der Suche nach der verlorenen Offline-Zeit
Wie sahen unsere Tage aus, als die Zeit noch nicht in online und offline unterteilt war? Und welche der beiden Realitäten ist letztlich die realere?
In Wim Wenders’ jüngstem Film “Wunderbare Tage” ist der Protagonist ein einsamer 60-jähriger Putzmann in den öffentlichen Toiletten von Tokio, der einen identischen Tagesablauf erlebt, ohne viele Ablenkungen und weit weg vom hektischen Rhythmus der Metropole, in der er lebt. Er scheint Freude an seiner Arbeit zu haben, wacht sehr früh auf und beobachtet die Veränderungen in der Natur, isst sein Mittagessen immer auf der gleichen Bank, trinkt nach seiner Schicht in der gleichen Bar und isst im gleichen Restaurant, liest abends vor dem Einschlafen ein Buch, und seine sozialen Kontakte sind minimal.
Über die Weisheit des Zen, die Ode an die Routine und die einfachen Freuden des Alltags hinaus, fängt Wenders’ Film auch einen völlig offenen Zustand für den westlichen Durchschnittsmenschen ein: ein Leben ohne Internet, ohne Bildschirme, ohne Smartphones, ohne digitale Ablenkungen und Apps. Verblüfft sahen die Zuschauer des Films, wie Wenders’ Held mit einer altmodischen Kamera fotografierte, Musik von Kassetten hörte, keine Ahnung hatte, was Spotify ist, das Scrapen ignorierte, ohne Deadlines, Zoom-Meetings, Telearbeit und ohne Computer am Arbeitsplatz lebte und einen rein manuellen Job ausübte. Und das alles im Herzen von Tokio, einer Stadt, die an der Spitze der technologischen Entwicklung steht.
Eine neue “Tyrannei der Gegenwart” und der ständigen Kommunikation hat sich eingebürgert und lässt uns von einer Utopie des “Nirgendwo” träumen – einem Tag, an dem dich niemand mehr finden kann und du für niemanden mehr auffällig wirst.
Vor einigen Monaten eröffnete er in Amsterdam ein Café mit dem Namen "The Offline Club", das genau das ist, was der Titel sagt. Es ist nicht das erste Café dieser Art, in dem Geräte verboten sind, aber interessanterweise wird es als eine digitale Entgiftungsumgebung beworben: "Wir sind für diejenigen da, die glauben, dass sie zu viel Zeit mit ihrem Handy verbringen. Für diejenigen, die das Offline-Leben dem Online-Leben und das echte Leben der virtuellen Realität vorziehen. Für diejenigen, die abschalten und eine kurze Pause von der täglichen Routine und dem endlosen Gedränge einlegen wollen."
In einer Zeit, in der die extreme Nutzung von Mobiltelefonen und die Abhängigkeit von digitalen Medien zu mehr Stress und Ablenkung führen, wird der Digital Detox-Trend immer lauter, da die Verkaufszahlen von herkömmlichen Mobiltelefonen mit alter Technologie, wie sie in den frühen 00er Jahren auf den Markt kamen, ohne die unendlichen Funktionen von Smartphones, stetig steigen, selbst bei den GenZ-Personen.
Wie sahen unsere Tage aus, als die Zeit noch nicht in online und offline unterteilt war? Verbunden mit der Realität und abgekoppelt? Und welche der beiden Realitäten ist letztlich die realere? Seit wann ist es ein Zwang, ständig verbunden zu sein, und die Trennung von der Realität ein Kunststück und so notwendig wie eine Verschreibung?
Wo ist die verlorene analoge Zeit geblieben? Wie lebten wir einst ohne das unaufhörliche Surfen in den sozialen Medien? Wo ist der Wert der Entschleunigung und der Zeit geblieben, die nicht durch Mails, Direktnachrichten, Benachrichtigungen, Updates, Stories und eine ganze Reihe von Online-Ärgernissen unterbrochen wird? Auf Viber, Messenger, WhatsApp, Telegram, Facebook, Instagram, Twitter, TikTok, Threads, Linkedin, Tinder und oft auch auf allen gleichzeitig.
Leere Zeit ist für die meisten von uns ein ungewohntes Konzept geworden. Das Warten beim Zahnarzt, an der Bushaltestelle, in der U-Bahn, im Café wird vom ständigen Stöbern abgelöst. Wird "Offline ist der neue Luxus" das Motto sein, das sich in Zukunft durchsetzen wird? Menschen, die erklären, dass sie keine sozialen Medien nutzen, galten früher als pingelige Einsiedler; heute werden sie bewundert, fast wie mutige Pioniere.
In dynamischen und produktiven Altersgruppen und insbesondere für diejenigen, deren Beruf direkt oder indirekt mit dem Internet zu tun hat, ist Offline nicht nur ein Luxus, sondern etwas völlig Unerreichbares. Die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Beschäftigung waren ebenfalls katalytisch. Telearbeit ist für mehrere Kategorien von Arbeitnehmern zur Norm geworden, während die Erreichbarkeit über die normale Arbeitszeit hinaus, sogar an Wochenenden, zur gängigen Praxis geworden ist. Selbst an Feiertagen muss man sich bereithalten, denn es kann immer etwas Außergewöhnliches passieren, und wenn man sich nicht darum kümmert, bricht am nächsten Morgen die Welt zusammen.
Konzentration, ungeteilte Aufmerksamkeit, Hingabe an ein Thema und ununterbrochene Beschäftigung damit, das ist ein Luxus geworden. Viele von uns würden ihr Königreich für eine ganze Stunde, einen ganzen Tag oder eine ganze Woche der Konzentration hergeben. Konzentrationsschwäche aufgrund von Fragmentierung betrifft alle Altersgruppen. Menschen, die süchtig nach ihrem Smartphone sind, können von Teenagern bis zu Senioren reichen. Unvollendete Projekte, Verpflichtungen, die ständig aufgeschoben oder unter Zeitdruck planlos erledigt werden, ungelesene Bücher, aufgegebene Hobbys, soziale Kontakte, die in einen überfüllten und bereits überlasteten 24-Stunden-Tag passen müssen.
Immer mehr meiner Freunde geben stolz zu, dass sie es geschafft haben, ihren Master, ihren Doktortitel oder ihr Buch abzuschließen, indem sie für längere Zeit von allem abgeschaltet haben. Früher reichte es aus, sozial isoliert zu sein oder das Festnetztelefon wegzulegen. Heute träumt man bei einer Aufgabe, die viel Konzentration erfordert, davon, den Router herauszureißen und ihn vom Balkon zu werfen.
INTER-VIEW: COFFEE_LOSOPHY DATE WITH A PSYCHO
Laut Oxford Dictionary ist das Wort des Jahres " BRAIN ROT", was zeigt, wie soziale Medien unser Denken beeinflussen. Was sind Ihre Kommentare?
Diese Auswahl spiegelt auf interessante Weise wider, wie die sozialen Medien und die digitale Kultur unser tägliches Leben beeinflussen. Der Ausdruck beschreibt ein Gefühl der geistigen Ermüdung aufgrund des übermäßigen Konsums von Inhalten auf digitalen Plattformen. Was sind die Folgen? Informationsüberflutung durch den Konsum von Nachrichten, Videos und Beiträgen, was zu einer Verringerung der Datenverarbeitungskapazität führt.
“Endloses Scrollen kann erhebliche Auswirkungen auf das Gehirn, die geistige Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben”.
- Gibt es heute, in einer Zeit, in der wir von Gadgets überwältigt werden, Lösungen?
Gadgets sind ursprünglich dazu da, unser Leben zu erleichtern, und es ist sicherlich schwer, sie zu vermeiden. Als Psychologe möchte ich Lösungen vorschlagen, die uns dabei helfen können, die Kontrolle wiederzuerlangen und Geräte auf eine Weise zu nutzen, die unserer psychischen Gesundheit dient. Der erste Schritt besteht darin, sich bewusste Gewohnheiten anzueignen, z. B. gerätefreie Räume zu schaffen (z. B. das Schlafzimmer), die tägliche Nutzungszeit zu begrenzen, der menschlichen Kommunikation den Vorrang zu geben, z. B. bei einem Spaziergang oder einem Kaffee mit einem Freund, sich Gruppen anzuschließen, um soziale Kontakte zu pflegen, Bücher zu lesen und Hobbys auszuüben.
Für Kinder sollten Regeln aufgestellt werden (z. B. "Essen ohne Handy"), digitale Medien sollten durch traditionelle Wissens- und Unterhaltungsquellen ersetzt werden, und Aktivitäten im Freien sollten gefördert werden. Dies hat einen doppelten Nutzen: Sozialisierung und Abkehr von den digitalen Medien. Mikrogeräte sind nützliche Hilfsmittel, aber wir müssen bewusst mit ihnen umgehen, um negative Folgen für unsere geistige und körperliche Gesundheit zu vermeiden.
- In Australien gibt es ein Gesetz, das soziale Medien für Kinder unter 16 Jahren verbietet. Geht diese Maßnahme in die richtige Richtung?
Die Tatsache, dass ein Staat dieses Gesetz erlässt, zeigt das Ausmaß des Problems bei Kindern, die Untätigkeit der Familien und die Angst des Staates vor der Entwicklung dieser Menschen. Das Verbot an sich mag eine vorübergehende Lösung sein, aber es geht nicht an die Wurzel des Problems: den Mangel an digitaler Kompetenz und den Bedarf an sichereren Plattformen.
Ich glaube, dass die Maßnahme nur dann wirklich wirksam sein kann, wenn sowohl Kinder als auch Eltern vom Staat aufgeklärt werden und ein entsprechender Unterricht in die Schulen aufgenommen wird. Wir dürfen nicht vergessen, dass Kinder einen Weg finden werden, die Plattformen zu nutzen, indem sie falsche Informationen liefern. Ein Verbot mag eine Schutzmaßnahme sein, aber es reicht allein nicht aus. Zu den Maßnahmen, die in die richtige Richtung gehen, gehört eine Kombination aus Regulierung, Bildung und der Förderung der digitalen Verantwortung sowohl in den Familien als auch in der Gesellschaft als Ganzes.
- In der internationalen Presse gibt es viele Analysen, die vom Ende der Dating-Apps sprechen. Sie stellen fest, dass es ihnen an Magie, Sorgfalt und Fürsorge fehlt und dass alles darauf ausgelegt ist, ein ständiger Nutzer ohne Emotionen zu sein.
Dating-Apps sind nicht per se schlecht, sie sind nur Werkzeuge. Das Problem liegt darin, wie sie genutzt werden. Viele Theorien besagen, dass sie dazu gedacht sind, die Nutzer ständig auf den Plattformen zu halten, auf der Suche nach dem Ideal, das sie nie finden werden. Da die Nutzer nach mehr Magie, Fürsorge und emotionaler Bindung suchen, werden sich der Markt und die Plattformen zwangsläufig anpassen oder schrumpfen.
Die Plattformen allein haben keine Macht, die Macht wird ihnen von den Nutzern gegeben. Anstatt Dating-Apps gänzlich abzulehnen, sollten wir ihre Nutzung vielleicht neu definieren, indem wir die Authentizität betonen und eine Kultur schaffen, in der sich Menschen wirklich für andere einsetzen.
Beiträge
Wie ist es, nicht immer anwesend und immer erreichbar zu sein? Wie lange kann man offline bleiben, bevor Verwandte und Freunde sich Sorgen machen und einen für vermisst erklären? Eine neue “Tyrannei der Gegenwart” und der ständigen Kommunikation hat sich eingebürgert und lässt uns von einer Utopie des “Nirgendwo” träumen; einem Tag, an dem dich niemand zu jeder Zeit finden kann und du für niemanden auffällig wirst, an dem niemand weiß, wo du bist und mit wem, wenn Sie ein Buch von Anfang bis Ende lesen, wenn Sie eine Zeitung in die Hand nehmen, in den Park, ins Fitnessstudio, in den Supermarkt oder ins Café gehen, ohne dass Ihr Blick gleichzeitig auf einen Bildschirm gerichtet ist und ohne den Stress, ständig präsent zu sein.
Theoretisch hält uns Zuckerberg mit keiner Kette an den Füßen fest, so wie Steve Jobs uns nie gezwungen hat, ein Smartphone zu kaufen. Es gibt immer einen freien Willen, und niemand hindert uns daran, den Anschluss zu verlieren. Vor allem diejenigen, die keinen Beruf haben, der sie dazu zwingt, ständig vor einem Bildschirm zu sitzen. Ich frage mich, ob wir durch unsere Sucht nach Spikes und der kurzen, aber notwendigen Bestätigung unseres Egos "erlaubt" sind? Was, wenn wir das Briefing, eine wichtige Besprechung verpassen oder die E-Mail oder Nachricht, die auf uns wartet, nicht rechtzeitig sehen, wenn sich eine wichtige Gelegenheit bietet?
Der Kurs ist eindeutig unumkehrbar. Das Zeitalter der Bilder wäre nicht ohne einen Preis zu haben, doch der Fluss lässt sich nicht zurückdrehen. Die zahllosen Vorteile der Technologie lassen sich nicht leugnen. Sowohl die Philosophie des Neolutionismus als auch die extremen Positionen der romantischen Nostalgiker sind nicht nur überholt, sondern auch unbegründet. Sich mit einer kleinen Enzyklopädie in der Tasche fortzubewegen, überall mit jemandem auf der anderen Seite des Planeten kommunizieren zu können, in Echtzeit auf dem Laufenden zu sein oder unendlich viele Probleme mit einem kleinen Gerät lösen zu können, sind unvorstellbare und unbestreitbare Güter der Zivilisation.