Nach Edgar Allan Poe, einem der besten und selbstzerstörerischsten Schriftsteller, kann das Wissen, dass etwas nicht richtig ist, die unumkehrbare Kraft sein, die uns dazu motiviert, es zu tun.
Jedes Jahr zu Neujahr nehmen wir uns vor, unsere selbstzerstörerischen Gewohnheiten wie Rauchen, übermäßiges Essen oder übermäßige Ausgaben zu beenden.Wie oft haben wir schon von jemandem gehört, z. B. von einem Prominenten, einem Freund oder einem geliebten Menschen, der eine selbstzerstörerische Handlung begangen hat, die jeder Vernunft zu trotzen schien? Denken Sie an einen Kriminellen, der eine Spur von Beweisen hinterlässt, vielleicht in der Hoffnung, geschnappt zu werden, oder an einen Politiker, der, sobald er eine Wahl gewonnen hat, eine sexuelle Beziehung zu einer Person aufnimmt, die ihn wahrscheinlich entlarven wird.
Warum tun sie das?
Edgar Allan Poe, einer der besten und selbstzerstörerischsten Schriftsteller, hatte einige Gedanken zu diesem Thema. Er hat diesem Phänomen sogar einen Namen gegeben: “Perversion”. Später haben Psychologen Poes Arbeit übernommen und versucht, dieses Rätsel der menschlichen Psyche zu entschlüsseln.
Die Menschheit wird sich selbst zerstören, Körper und Seele, bevor sie eine einfache Lektion lernen kann.
Unwiderstehliche Korruption
In einem seiner weniger bekannten Werke, The Imp of the Perverse, argumentiert Poe, dass das Wissen, dass etwas nicht richtig ist, die unwiderstehliche Kraft sein kann, die uns dazu motiviert, es zu tun.
Die Quelle dieses psychologischen Wissens scheint seine persönliche Lebenserfahrung gewesen zu sein. Die Tatsache, dass er seit seinem dritten Lebensjahr Vollwaise war, bot ihm nicht genügend Ressourcen. Obwohl seine literarische Begabung bemerkenswert war, gelang es ihm immer wieder, sein Schicksal zu verschlimmern.
Er hegte regelmäßig Groll gegen Verleger und andere Schriftsteller und beschuldigte sogar den Dichter Henry Wadsworth Longfellow des Plagiats, was als "Longfellows Krieg" bekannt wurde. Bei wichtigen Ereignissen schien es eine Anspielung zu geben. Auf einer Reise nach Washington, D.C., auf der er sich Unterstützung für eine geplante Zeitschrift und vielleicht einen Regierungsposten sichern wollte, trank er offenbar so viel, dass er zur Lachnummer wurde.
Nach fast zwei Jahrzehnten, in denen er seinen Lebensunterhalt als Redakteur bestritt und ein kleines Einkommen mit seinen Gedichten und Romanen erzielte, hatte Poe schließlich seinen ersten Erfolg mit The Raven, das nach seiner Veröffentlichung 1845 international bekannt wurde.
Als sich ihm jedoch die Gelegenheit bot, in Boston eine öffentliche Lesung abzuhalten und aus seinem neu erlangten Ruhm Kapital zu schlagen, trug Poe nicht wie gewünscht ein neues Gedicht vor.
Stattdessen wiederholte er ein Gedicht aus seiner Jugend: das lange, esoterische und sehr langweilige Al Aaraaf, das in The Messenger Star umbenannt wurde.
Wie eine Zeitung berichtete, wurde dieser Auftritt vom Publikum nicht goutiert, was sich in seiner Aufregung und seinen zahlreichen Verlassen des Saals zeigte.
In den verbleibenden vier Jahren seines kurzen Lebens befand sich Poes literarische Karriere in einem Sumpf.
Der "Todesimpuls" nach Freud
Und obwohl die "Perversion" Poes Leben und Karriere zerstörte, inspirierte sie dennoch seine Literatur.
Sie wird in seiner Kurzgeschichte The Black Cat (Die schwarze Katze) anschaulich dargestellt, wo der Erzähler seine geliebte Katze hinrichtet, indem er erklärt: Eines Morgens legte ich ihm mit kühler Gelassenheit eine Schlinge um den Hals und hängte ihn am Ast eines Baumes auf - ich hängte ihn auf, während mir die Tränen in Strömen aus den Augen flossen, und mit den schlimmsten Gewissensbissen, die mich quälten, hängte ich ihn auf, weil ich wusste, dass er mich geliebt hatte, und weil ich spürte, dass er mir keinen Grund gegeben hatte, ihm etwas anzutun. Ich erhängte ihn, weil ich wusste, dass das, was ich getan hatte, eine Sünde war - eine Todsünde, mit der ich riskierte, meine Seele (wenn so etwas möglich ist) der unendlichen Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes zu entziehen.
Warum sollte eine Person wissentlich eine "Todsünde" begehen? Warum sollte jemand etwas zerstören, das er liebt?
War Poe an etwas dran? Besaß er ein durchdringendes Wissen über die absurde Natur der menschlichen Psychologie?
Ein halbes Jahrhundert nach Poes Tod schrieb Sigmund Freud von einem universellen und angeborenen "Todesimpuls" im Menschen, den er Tod nannte und den er erstmals 1919 in seinem bahnbrechenden Essay Beyond the Pleasure Principle vorstellte.
Viele glauben, dass sich der Tod auf unbewusste psychologische Triebe zur Selbstzerstörung bezieht, die sich in unerklärlichen Verhaltensweisen wie denen von Poe und in extremen Fällen sogar in Selbstmordgedanken äußern.
In den frühen 1930er Jahren schrieb der Physiker Albert Einstein an Freud, um seine Meinung darüber einzuholen, wie Kriege noch besser verhindert werden könnten. In seiner Antwort schrieb Freud, dass der Tod in jedem Lebewesen aktiv ist und danach strebt, es zur Zerstörung zu treiben und das Leben auf den Urzustand der unbelebten Materie zu reduzieren, und bezeichnete dies als Todestrieb.
Für Freud war der Tod ein angeborener, biologischer Prozess mit bedeutenden psychologischen und emotionalen Folgen, eine Reaktion sowie eine Möglichkeit, unbewussten psychischen Druck abzubauen.
The hardest walk is walking alone but it’s also the walk that mykes you the strongest. Those who walk alone have the strongest direction.
WALKING ALONE
Playlist December 2024
[embedyt] https://www.youtube.com/embed?listType=playlist&list=PLTu8P9ctNkchK7gLf0PrUHLQVDz_GY9ua[/embedyt]Die Menschheit wird sich selbst zerstören, Körper und Seele, bevor sie eine einfache Lektion lernen kann.
Auf dem Weg zu einem modernen Verständnis
In den 1950er Jahren kam es in der Psychologie zu einer "kognitiven Revolution", bei der Forscher begannen, in Versuchsanordnungen zu erforschen, wie der Verstand funktioniert - von der Entscheidungsfindung über die Entwicklung einer Idee bis hin zum produktiven Denken.
Selbstzerstörerisches Verhalten wurde nun weniger als kathartische Reaktion auf unbewusste Impulse, sondern vielmehr als unbeabsichtigtes Ergebnis bewusster Überlegungen angesehen.
1988 identifizierten die Psychologen Roy Baumeister und Steven Scher drei grundlegende Arten von selbstzerstörerischem Verhalten:
Primäre Selbstzerstörung, d. h. ein Verhalten, das darauf abzielt, sich selbst zu schaden
kontraproduktives Verhalten, das zwar gute Absichten verfolgt, aber fälschlicherweise ineffektiv und selbstzerstörerisch ist, und
Kompensatorisches Verhalten, das bekanntermaßen mit Risiken für die eigene Person verbunden ist, dessen potenzieller Nutzen jedoch als größer eingeschätzt wird als die Risiken.
Denken Sie an das Fahren unter Alkoholeinfluss. Wenn Sie wissentlich zu viel Alkohol trinken und mit der Absicht fahren, verhaftet zu werden, ist das eine primäre Selbstschädigung. Wenn Sie sich betrunken ans Steuer setzen, weil Sie glauben, dass Sie weniger betrunken sind als Ihr Freund, und zu Ihrer Überraschung verhaftet werden, ist dies kontraproduktiv. Wenn Sie jedoch wissen, dass Sie zu betrunken sind, um Auto zu fahren, und trotzdem weiterfahren, weil Ihnen die Alternativen zu anstrengend erscheinen, ist das ein kontraproduktives Verhalten.
Baumeister und Scher kamen in ihrer Analyse zu dem Schluss, dass primäre Selbstzerstörung in wissenschaftlichen Studien nur selten nachgewiesen werden konnte.
Stattdessen lässt sich das in solchen Studien beobachtete selbstzerstörerische Verhalten in den meisten Fällen eher als kontraproduktives oder kompensatorisches Verhalten einordnen. Tatsächlich entspricht Freuds Todesimpuls eher dem kontraproduktiven Verhalten, da das "Bedürfnis" nach Zerstörung nicht bewusst erlebt wird.
Wie der Psychologe Todd Heatherton gezeigt hat, konzentriert sich die moderne neurowissenschaftliche Literatur über selbstzerstörerisches Verhalten häufig auf die Funktion des präfrontalen Kortex, der mit Planung, Problemlösung, Selbstkontrolle und Urteilsvermögen in Verbindung gebracht wird.
Wenn dieser Teil des Gehirns unterentwickelt oder geschädigt ist, kann dies zu irrationalem oder selbstzerstörerischem Verhalten führen.
Es gibt subtilere Unterschiede in der Entwicklung dieses Teils des Gehirns, wie z. B. die Tatsache, dass es für manche Menschen einfacher ist, konsequent ein positives und zielgerichtetes Verhalten zu verfolgen.
Poe verstand selbstzerstörerisches Verhalten sicherlich nicht so, wie wir es heute verstehen.
Er scheint jedoch etwas Perverses in seiner eigenen Natur erkannt zu haben. Vor seinem frühen Tod im Jahr 1849 soll er einen Feind, den Herausgeber Rufus Griswold, zu seinem literarischen Henker auserkoren haben.Griswold schrieb einen vernichtenden Nachruf, in dem er von Wahnsinn, Erpressung und vielem mehr sprach, und trug so dazu bei, ein Bild von Poe zu formen, das seinen Ruf bis heute prägt.
Andererseits könnte es genau das gewesen sein, was Poe selbst wollte, geleitet von seinem eigenen persönlichen Dämon.