“Es scheint, dass sich die Sichtweise vieler Menschen auf die Psychotherapie geändert hat. Vor allem, wenn man sich auf diesen Prozess einlässt, versteht man, dass es sich um eine wirksame Möglichkeit handelt, sich um sich selbst und seine Beziehungen zu kümmern, und nicht um ein Handicap, das man verstecken muss”, kommentiert Frau Bolovina. Aber wo liegen die Grenzen der Zurückhaltung gegenüber der Therapie? Es mag in Ordnung sein, das, was wir tun, öffentlich zu machen, aber dürfen wir das “Protokoll” unserer Sitzungen mit unserem Umfeld besprechen? “Ich glaube nicht, dass es viel bringt, mit Freunden über Details der Intervention zu sprechen”, sagt Salemi. “Bei der Übertragung der Worte in der Sitzung geht es im Wesentlichen darum, dass wir sie durch unseren eigenen persönlichen Filter schicken und versuchen, sie an andere Menschen weiterzugeben, die sie ebenfalls durch ihre eigenen Lebensumstände filtern. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass jeder Mensch ein unterschiedliches Maß an Toleranz und Wahrnehmung hat, d. h. wie er die Ursache für seine Intervention wahrnimmt. Ob sie freiwillig hingegangen sind, ob sie dazu gezwungen wurden, ob ein Problem aufgetreten ist und sie hingegangen sind, ob sie auf eine beratende, proaktive Weise hingegangen sind.
Es macht also nicht jeder die gleichen Erfahrungen, selbst wenn er zum gleichen Therapeuten geht. Im Allgemeinen können wir darüber sprechen. Ja, ich war beim Psychologen, beim Psychiater, er hat dies getan, er hat das getan, aber wir sollten nicht in Details und Interpretationen gehen und auf keinen Fall unsere eigenen Schlussfolgerungen auf jemand anderen anwenden. Der Psychologe stellt seine Vermutungen an, sieht die Person, versteht, was vor sich geht, schlägt Lösungen vor, zeigt Auswege auf, interagiert mit der Person, mit der er zu tun hat. Es handelt sich also um eine Interaktion, und die Interaktion, die erfahrungsgemäß stattfindet, kann weder in einem Lehrbuch noch in einem Gespräch mit Kommilitonen, Partnern und Freunden verbal wiedergegeben werden.”
"Für Menschen in diesem Alter ist es einfacher, Hilfe bei Fachleuten für psychische Gesundheit zu suchen. Ich glaube nicht, dass sie sich mehr an sie wenden, aber sie suchen jetzt eher Hilfe. Sie suchen keine Hilfe für Probleme, die sehr ernst sein können, wie eine Depression oder eine Panikattacke. Sie suchen auch eine Erstberatung für ihre Beziehungen zu Gleichaltrigen, sei es in Liebesbeziehungen und Freundschaften oder in der Familie, und nicht nur, wenn eine Störung an ihre Tür klopft", erklärt die Präsidentin der Panhellenic Psychological Association, Salemi Parrisia: "In den letzten Jahren ist ein Trend zur Förderung der psychischen Gesundheit zu beobachten. Außerdem verstecken wir es nicht, wir gehen nicht zum Psychologen und Psychiater und schämen uns nicht dafür. Es gibt eine klare Tendenz, den Besuch von Fachärzten für psychische Gesundheit ohne Stigmatisierung in unser tägliches Leben zu integrieren."

Die eigentümliche einseitige Intimität unserer Beziehung zu unseren Ps
Ein kurzer Film, der den scheinbar angeborenen Wunsch nach Gegenseitigkeit in Beziehungen thematisiert.


“Probleme, mit denen wir häufig zu tun haben, sind Panikattacken, Ängste, Trauer, Unsicherheit, nicht hilfreicher Umgang mit Wut, aber auch sexuelle oder Essprobleme.

LOVE ME
Natürlich haben wir alle unsere Probleme und niemand ist neidisch auf eine Psychotherapie, aber manchmal hat man das Gefühl, dass sie mit einem Zwang verbunden ist. Wenn man nicht hingeht, ist es, als wolle man nicht das Beste für sich, als wolle man nicht der richtige Mensch sein.
Die meisten Menschen, die einen Psychotherapeuten besucht haben, haben wahrscheinlich die einseitige Intimität der Beziehung bedacht. Eine Partei verfügt über eine Menge oft vertraulicher Informationen, während die andere nichts weiß.
In Linda stellt sich die amerikanische Fotografin und Filmemacherin Josephine Sittenfeld das Leben ihrer eigenen Therapeutin Linda vor, basierend auf den kleinen Hinweisen, die sie gesammelt hat, und versucht, über ihr Leben jenseits der Begegnungen nachzudenken – ein Versuch, der das Geheimnis nur noch zu vergrößern scheint.
"Ich habe morgen Nachmittag Ψ", "Was wirst du nach Ψ tun?", "Was sagt dein Ψ dazu"? "Das sagt mein PS", "Hast du das dem PS gesagt?" und so weiter: alltägliche Phrasen. Natürlich haben wir alle unsere Probleme und niemand ist neidisch auf einen solchen Prozess, es fühlt sich nur so an, als ob er Stunde um Stunde von einem Zwang begleitet wird, der einem das Gefühl gibt, minderwertig und schuldig zu sein.
Wenn man nicht hingeht, ist es, als ob man es nicht gut meint, als ob man kein anständiger Mensch sein will. Man geht also nicht hin, weil es einem nicht gut geht - man ist nicht gut, weil man nicht hingeht.
"Ich bin dankbar, dass es diesen Raum zum Reden gibt. Aber ich bin auch dankbar dafür, dass ich mich in den Armen meines Partners ausweinen kann, dass ich mit Freunden Spaß haben kann, dass ich in der Herbstluft auf meiner Veranda eine Zigarette rauchen kann. Es gibt kein magisches Elixier für psychische Gesundheit".
Ein solch geringfügiges Problem wird in einem Meinungsartikel der New York Times deutlich, der neulich mit der Frage überschrieben war: "Warum glauben die Leute, dass Psychotherapie sie zu einem besseren Menschen macht?" (Der Artikel ist von dem 36-jährigen Michael Denzel Smith unterzeichnet, einem prominenten Kolumnisten und Autor aus Brooklyn und "einem der einflussreichsten Afroamerikaner" (die Times nannte ihn vor ein paar Jahren "The Intellectual in Air Jordans").
"Die meisten Menschen in meinem sozialen Umfeld sind in Psychotherapie, einige sind selbst Psychotherapeuten", schreibt er, nachdem er festgestellt hat, dass ihm das Verfahren einmal gut getan hat, als er unter Panikattacken litt.
"Aber in den letzten Jahren, selbst mitten in der Pandemie, bin ich ohne Therapie ausgekommen. Ich stand also nicht kurz vor einem Zusammenbruch. Ich habe einfach angenommen, dass ich es zu einem Teil meines Lebens machen sollte, zusammen mit einigen anderen Entscheidungen. Spanisch zu lernen. Mindestens dreimal pro Woche Sport zu treiben. Eine Therapie zu beginnen ..."
Im Folgenden spricht sie mit leichtem Sarkasmus über die fiktiven Hetzreden in den sozialen Medien, die besagen, wie großartig die Welt wäre, wenn alle (vor allem aber "cis-hetero"-Männer) zur Therapie gingen und an ihren Problemen arbeiteten - es würde all die toxische Männlichkeit entwickeln, die die Gefäße der Kommunikation und die Wege der Medizin vergiftet. Wer nicht hingeht, verrät nicht nur sich selbst, sondern auch die Vision einer Utopie, die von der Couch des Therapeuten ausgeht.
"Ich finde die Sitzungen immer noch nützlich, auch wenn es keinen überwältigenden Auslöser gab, der mich dazu veranlasste", heißt es in dem Artikel abschließend. "Ich bin dankbar, dass es diesen Raum gibt, in dem ich sprechen kann.Aber ich bin auch dankbar dafür, dass ich mich in den Armen meines Partners ausweinen, mit Freunden Spaß haben und in der Herbstluft auf meiner Veranda eine Zigarette rauchen kann.Es gibt kein magisches Elixier für psychische Gesundheit.Es gibt keine bestimmte Formel, die einen zu einem "guten" Menschen macht. Die meisten von uns tun das Beste, was sie können.

INTER_VIEWS
Betroffene können ihren sozialen Status einbüßen und nicht mehr für voll genommen werden. Sie werden abgestempelt als „psychisch krank“ oder mit abwertenden Begriffen belegt und dadurch oftmals als anders und verschieden von „den Normalen“ wahrgenommen und behandelt. Am Arbeitsplatz vermuten Kolleginnen und Kollegen, sie seien inkompetent, im privaten Umfeld herrscht betretenes Schweigen, Freunde und Freundinnen gehen auf Abstand. Menschen mit Suchterkrankungen gelten als verantwortlich für ihre Erkrankung, nach einem Suizidversuch werden Personen für egoistisch und manipulativ gehalten, Menschen mit Schizophrenie als gefährlich gefürchtet.
Eine Frau spricht über ihren Kampf mit psychischen Erkrankungen und Stigmatisierung
DONT PUT PEOPLE IN BOXES
Anlässlich des morgigen Welttages der psychischen Gesundheit erklärt die 41-jährige Eleni Gatidou, wie das Theater und ihr Testament ihr geholfen haben, sich zu sozialisieren und wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren
"Meine Nerven hängen an einem seidenen Faden". Wie oft haben wir das in unserem Umfeld schon gesagt oder gehört? Wie oft haben wir das Gefühl, dass Menschen, die uns nahestehen, oder wir selbst diesen dünnen Faden gefährlich überdehnt haben? Statistiken besagen, dass einer von vier Menschen an einer leichten psychischen Störung leidet und dass Depressionen in den letzten fünf Jahren in Südeuropa stark zugenommen haben. Eine kürzlich durchgeführte Studie des Fachbereichs Chemie der Universität Athen über Abwasserproben ergab, dass wir dreimal so viele Antipsychotika und neunzehnmal (!) mehr Beruhigungsmittel einnehmen als im Jahr '12, wobei es sich nur um legale Substanzen handelt. Das bedeutet, dass psychische Störungen in unserer Zeit nichts Seltenes oder Ungewöhnliches sind, aber wegen des Stigmas" und der Tabus, die die psychische Gesundheit umgeben, ziehen es viele Menschen vor, das Problem sogar vor sich selbst zu verbergen.
"Und doch können sie mit der richtigen Behandlung und Unterstützung ein ganz normales Leben führen, sich weitgehend erholen... Psychische Krankheit ist keine Verurteilung! Oft betrifft sie sogar nur einen Teil der Persönlichkeit des Betroffenen, nicht die ganze", sagt die Psychologin Margot Liatiras, Kommunikationsmanagerin der NRO PEPSAEE (Panhellenische Vereinigung für psychosoziale Rehabilitation und berufliche Wiedereingliederung), einer der aktiven alternativen Gesundheitsstrukturen im Becken.Neben ihr steht Eleni Gatidou, eine angenehme, sympathische Person, eine richtige "Frau von nebenan".Als sie jünger war, hatte sie Schauspiel studiert und wollte Schauspielerin werden - nicht anders als Hunderte von Mädchen in ihrem Alter, die ähnliche Träume hatten und immer noch haben.Sie hatte es sehr positiv gesehen, denn sie hatte keine besonderen Mittel und arbeitete hart, um ihr Schulgeld zu bezahlen.Eine tiefe Enttäuschung in der Liebe, gepaart mit einigen familiären Problemen, war in ihrem Fall der Anlass, dass sich vor einigen Jahren eine psychische Störung manifestierte und ihr Leben auf den Kopf stellte - wahrscheinlich war sie sogar erblich bedingt, da ihre Mutter ebenfalls darunter litt.
Tatsache ist, dass ich gelernt habe, mich selbst mehr zu lieben und zu schätzen, und zwar in einem Maße, das ich nicht einmal kannte, als ich gesund war. Ich habe das Gefühl, dass ich durchgestartet bin, dass ich jetzt alle Waffen habe, um die Störung zu bekämpfen, und dass es keine Einbildung ist!
Heute ist sie immer noch in Behandlung, aber sie hat sich deutlich gebessert und erobert sich ihren Platz in der Gesellschaft zurück. Deshalb hat sie sich bewusst dafür entschieden, über ihr Problem zu sprechen und es mit anderen zu teilen, da sie sagt, dass sie es so besser bekämpfen kann. Sie nimmt am Theaterworkshop der Organisation teil und betrachtet das Theaterspielen sogar als einen wichtigen Teil ihrer Behandlung. Außerdem möchte sie schnell wieder arbeiten, "damit ich mich noch kreativer fühlen kann und niemanden mehr brauche! Seit ich 16 bin, habe ich gelernt, mich selbst zu versorgen", betont sie. Es fehlt ihr nicht einmal an Humor, auch wenn sie von Szenen erzählt, die für einen Dritten vielleicht amüsant, für sie selbst aber dramatisch waren, als sie sie erlebte, wie für jeden psychisch Leidenden. Ihre Erzählung ist fesselnd: "Nach einer Trennung war ich sehr traurig...Ich war tagelang zu Hause eingeschlossen, und eines Nachmittags, als ich lange die Wolken vor dem Fenster beobachtete, begann ich zu halluzinieren.Ich sah Figuren von Christus, der Jungfrau Maria, dem Heiligen Geist, ich "sprach" mit der Sonne, die sowohl Gott als auch meinen Mann repräsentierte!Das Gleiche erlebte ich abends, als ich den Mond und die Sterne sah, die ich sogar mit den Organen des Körpers verband - der Mond stellte das Herz dar, sein Licht die Augen, seine Schatten die Seele, solche Dinge sage ich Ihnen, universell!Meine Lieblingswolken nahmen in der Nacht bedrohliche Formen an, Fledermäuse, kopflose Körper, Einhörner, so schön. Wenn ich dann aufwachte, glaubte ich, ich hätte mit dem Satan selbst geschlafen, und wusch mich mit Öl und Weihwasser, um das Miasma zu vertreiben! All das natürlich, ohne zu wissen, dass ich mir das alles nur einbilde..." Ich frage ihn, ob er früher irgendeine besondere Verbindung zur Religion hatte, aber er verneint - "keine Verbindung!" In der Tat erfahre ich, dass die Symptome der Krankheit oft nicht direkt mit den Wahrnehmungen des Patienten zusammenhängen. "Als meine Eltern den Verdacht hatten, dass mit mir etwas nicht stimmt, kamen mein Bruder und ein Freund zu mir und sagten mir, dass sie mich zu einem Priester bringen würden, damit er uns das Weihwasser gibt, das ich wollte. Das war natürlich nur ein Vorwand, damit er mich in eine Klinik bringen konnte. Als wir den Arzt dort sahen, sagte ich ihm, dass es mir gut ginge, ich wollte nur eine Pille gegen die Liebe! Wir landeten im Dromokaiteo, und als ich merkte, dass wir dorthin fuhren, stieg ich aus dem Auto und begann wegzulaufen. Er holte mich ein, ich kämpfte mit ihm, und als es ihm gelang, mich mit einem ordentlichen Griff ruhig zu stellen, versicherte er mir, dass mir nichts passieren würde, dass er nicht zulassen würde, dass mich jemand anfasst. Als ich mit der Behandlung begann, die man mir dort empfahl, konnte ich endlich die Dinge, die mir widerfuhren, ordnen und vernünftig erklären. Ich versuchte sogar, anderen Patienten dort zu helfen. Einen Monat später kam ich raus, und nach der Behandlung ging es mir die nächsten zwei Jahre gut, ich ging sogar wieder arbeiten, aber als ich die Tabletten absetzte, wurde ich wieder rückfällig... Die Depression kam zurück und all die anderen Symptome, die ich hatte, aber... bereichert - jetzt konnte ich Stimmen hören! Ich glaubte auch, unter einem Zauber zu stehen und den Priester zu imitieren, wenn er diese "Zaubersprüche" zur Vorbereitung auf die Kommunion machte... Ich konnte die Farben noch intensiver sehen, ganz zu schweigen davon, dass ich vor lauter Anspannung kein Auge zutun konnte, ich habe bestimmt eine Woche gebraucht, um zu schlafen. Diesmal brachte mich der Bruder nach Daphne - ich reagierte nicht, aber ich fühlte mich dort schlecht, denn das Personal war schlecht, aber die Patienten waren verwirrt, die leichten Fälle zusammen mit den schweren, was nicht hilfreich war, wenn man in Gefahr war - - jemand, an den ich mich erinnere, hat mich ohne Grund so hart geschlagen. Im Laufe des Monats kam ich wieder raus, aber all das und einige Todesfälle von Familienmitgliedern, die zu dieser Zeit passierten, ich erinnere mich an '12, machten es sehr schwierig für mich, zurückzukehren - und ich hatte keinen Job mehr..." "Aber jetzt hast du es endlich geschafft", ermutige ich sie. "Ja, und die Erfahrung, die ich als Begünstigte der PEPSEE gemacht habe, hat viel dazu beigetragen. Meine entfernte Cousine hat mich eingeführt und ich bin überhaupt erst zum Theater gekommen, was eine große Sehnsucht von mir war! Mein Engagement dort erwies sich als "Medizin". Natürlich engagiere ich mich auch bei anderen Aktivitäten, in der Umweltgruppe und neuerdings auch beim Karaoke! All dies natürlich in Absprache mit meiner Bezugsperson, dem Spezialisten, der mich überwacht... Ich fand, wie Sie sagen, eine große Umarmung, ich fühlte mich wieder frei und in der Lage, mich auszudrücken und etwas zu schaffen..." Keineswegs, und ich wage es, sie nach ihren Plänen zu fragen. "Zunächst einmal brauche ich einen Job und ich schaue mir die entsprechenden Programme an... Ich beziehe keine Sozialhilfe mehr und kann nicht mehr mit geliehenem Geld oder auf Kosten meiner eigenen Leute leben, die auch Tagelöhner sind - ich habe natürlich Glück, denn andere psychisch Kranke werden von ihren Angehörigen im Stich gelassen... Nun, wenn das gelöst ist, glaube ich, dass ich allmählich auch mein persönliches Leben wieder aufbauen kann... Tatsache ist, dass ich jetzt gelernt habe, mich selbst mehr zu lieben und zu schätzen, und zwar in einem Maße, wie ich es nicht einmal als gesunder Mensch getan habe. Ich habe das Gefühl, dass ich durchgestartet bin, dass ich jetzt alle Waffen habe, um die Störung zu bekämpfen, und dass das keine Einbildung ist!Was würde er einem Leidensgenossen raten?"Sein Problem zu erzählen und darüber zu sprechen, es nicht zu verstecken, denn so wird es nur noch schlimmer...Wege zu finden, es zu teilen und zu entschärfen...Nur so kann er sich selbst und seinen Mitmenschen wirksam helfen.Unsere Erfahrungen sind nämlich unser Erbe."