Von erstgeborenen Kindern wird erwartet, dass sie eine Vorbildfunktion haben. Wenn es Mädchen sind, ist die Belastung noch größer.

DAS GRÖSSTE MÄDCHEN ZU SEIN bedeutet, dass man oft das Gefühl hat, nicht genug zu tun, dass man darum kämpft, einen Anschein von Kontrolle zu bewahren, dass der ganze Haushalt, das ganze Funktionieren des Hauses und der Familie von einem abhängt. Zumindest ist es das, was erstgeborene Mädchen auf den Plattformen der sozialen Medien zu sagen scheinen. Sie beschreiben die Last der Verantwortung für das Glück ihrer Familie, den Erfolgsdruck und ihre Klage darüber, dass man sich nicht so um sie kümmert, wie sie sich um andere kümmern.

Manche sind noch im Teenageralter, andere sind erwachsen und haben das Elternhaus verlassen, fühlen sich aber immer noch zu sehr eingebunden und mit Verantwortung belastet. Hierfür gibt es inzwischen einen Begriff. Es ist das so genannte "Syndrom der ältesten Tochter".



Dieses "Syndrom" beschreibt tatsächlich ein reales gesellschaftliches Phänomen, wie Yang Hu, Professorin für Soziologie an der Universität Lancaster in England, berichtet. In vielen Kulturen neigen ältere Geschwister und Töchter jeden Alters dazu, hohe Erwartungen an die Familienmitglieder zu stellen - so dass Menschen, die beide Rollen spielen, besonders häufig einen großen Teil der Verantwortung übernehmen und dadurch mehr Stress empfinden.

Diese Tendenz ist jedoch keine unvermeidliche, erworbene Eigenschaft älterer Töchter, sondern wird den Forschern zufolge eher von Familienmitgliedern aufgezwungen, die Teil einer Gesellschaft sind, die glaubt, dass ältere Töchter sich auf eine bestimmte Weise verhalten sollten.

Das Geschlecht hat wiederum seinen eigenen Einfluss auf die Familiendynamik. Frauen sind in der Regel die “Torwächterinnen des familiären Umfelds”, d. h. sie haben die oft unsichtbare Aufgabe, dafür zu sorgen, dass alle zufrieden sind, dass Konflikte gelöst werden und dass sich alle wahrgenommen und umsorgt fühlen.

Die Forschung zeigt einige auffällige Unterschiede in den Erfahrungen von erst- und zweitgeborenen Kindern. Sililianne McHale, emeritierte Professorin für Familienstudien an der Penn State University, sagt, dass Eltern dazu neigen, "sich beim ersten Kind darauf zu konzentrieren, alles perfekt zu machen", was dazu führt, dass sie sich auf das Wachstum und die Entwicklung ihres erstgeborenen Kindes konzentrieren, während es heranwächst - seine Noten, seine Gesundheit, die Freunde, die es wählt.

Bei den nachfolgenden Kindern sind sie oft weniger ängstlich und haben weniger das Bedürfnis nach ständiger Kontrolle, was zu weniger Spannungen in der Eltern-Kind-Beziehung führen kann. Die Reihenfolge der Geburt kann auch eine Hierarchie schaffen: Ältere Geschwister werden oft als Babysitter, Vorbilder und Ratgeber für ihre jüngeren Geschwister herangezogen.

Es sollte klar sein, dass die Reihenfolge der Geburt keinen Einfluss auf die Persönlichkeit selbst hat, aber sie kann sich darauf auswirken, wie Ihre Familie Sie sieht, sagt Brent Roberts, Psychologieprofessor an der Universität von Illinois. Ältere Kinder sind zum Beispiel nicht unbedingt verantwortungsbewusster als ihre Geschwister – stattdessen wird ihnen eher mehr Verantwortung übertragen, eben weil sie älter sind. Diese Rolle kann die Selbstwahrnehmung beeinflussen.